Du willst etwas gegen das Bienensterben tun und selbst Bienenvölker halten? Du möchtest gesunden und leckeren eigenen Honig ernten? Du willst einen Garten, in dem es blüht und summt? Es gibt viele Gründe, sich der faszinierenden Welt der Bienen zu widmen.
Doch für die Imkerei und den Umgang mit den Bienenvölkern braucht man Erfahrung und Fachkenntnisse. Deshalb führt der beste Weg zu einem erfolgreichen und vor allem auch bienenfreundlichen Start ins Imkerhobby über einen Verein.
Wir sind ein traditionsreicher Imkerverein im Nordosten von Berlin, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Imkerinnen und Imker willkommen heißt. Erfahrungen, Tipps und Ratschläge austauschen steht bei uns an erster Stelle.
Du möchtest »erst mal gucken«?
Wir machen Dir das Kennenlernen leicht: Schau einfach mal bei einem unserer Treffen vorbei! Wir freuen uns auf dich.
Artikel im Magazin »Unser Panketal« Nr. 15
Volker, unser Vorsitzender, hat 2021 dem Gemeindemagazin »Unser Panketal« Rede und Antwort gestanden und einiges über die Geschichte und Aufgaben unseres Vereins zum Besten gegeben.
Klick auf das Bild für eine große Ansicht des Artikels.
Unser Imkertag im Baumarkt »Bauhaus« in Berlin-Buchholz am 13. April 2019
Fotos: Volker Schmid
In Abstimmung mit der Geschäftsleitung des Bauhauses ist uns als Imkerverein am Sonnabend, dem 13. April 2019 einen Informationstag über die Imkerei und artgerechte Bienenhaltung ermöglicht worden.
Im Bereich des Stadtgartens gestalteten wir einen Informationsstand mit viel Imkereiausrüstung, Bildtafeln und einer Schaubeute.
Mitglieder unseres Vereins beantworteten sachkundig die vielen Fragen zur Bienenhaltung der Besucher des Baumarktes. Die aktuellen Probleme zum Schutz der Bienen und Wildbienen haben viele nachdenklich gemacht und so wurden auch Fragen zur geeigneten Bepflanzung zur Verbesserung des Nahrungsangebotes gestellt.
Besondere Aufmerksamkeit galt der Schaubeute, welche mit einem kleinen Bienenvolk bestückt wurde und gut erklärt wurde. Ein Magnet war natürlich auch der Honigverkauf.
Für unseren Imkerverein war es eine erfolgreiche Präsentation, welche auch von der Geschäftsleitung des Bauhauses sehr positiv bewertet wurde.
Wir können nur sagen: »Wir kommen gern wieder«.
Imkern mit Freude am nordöstlichen Stadtrand von Berlin
Imker stellen sich vor
Steffi
Imker seit 2014, die Bienen stehen in einer Kleingartenanlage mit Dauerbewohnern. Nachdem ich mit einem Insektenhotel begonnen hatte, dachte ich, das reicht nicht um den Insekten zu helfen. Von einem ehemaligen, versierten Imker bekam ich meinen ersten Schwarm und diese schönen, alten Kuntzsch-Häuser. Ich habe sie selbst restauriert, eines ist neu nachgebaut. Meine 16-jährige Nichte hat ein Volk übernommen und die Kinder von Nachbarn kommen ab und zu mal schauen.
Elke
Hobby-Imkerin seit 2013, aktuell 5 Völker in Deutsch-Normalmaß-Zargen. Die Bienen stehen im eigenen Garten hinter dem Haus. Unsere Freunde und Familie schätzen meinen Blankenburger Bienenhonig sehr. Auch die Gartennachbarn profitieren von den fleißigen Bienen durch gute Erträge.
Volker
Imkerei in der 3. Generation, die 1926 mit meinem Großvater ihren Anfang nahm.
Ich selbst imkere seit 1975, war Wanderimker mit 40 Völkern bis 1991, danach Standimker mit bis zu 10 Magazinvölkern in einem Rosenthaler Garten. Der Bienenstand befindet sich einem sehr gutem Umland mit Kleingärten und vielen bienenfreundlichen Straßenbäumen.
Mein ganzes Wissen und Fachkenntnisse dienen dem Aufbau gesunder und leistungsstarker Bienenvölker, wofür sie mich mit einem guten Honigertrag belohnen. Der Honig wird in der Nachbarschaft und an vielen anderen Orten sehr geschätzt.
Andrej
Hobby-Imker seit 2015, zur Zeit sechs Völker (in Bienenboxen, Oberträgerbeuten und Dicken Beuten) am Naturpark Barnim: in Panketal und Berlin-Buch